Wie wurde das erste Atom gespalten? Otto Hahn gab es seinem Kind mit den Worten: Nicht kaputt machen!"
Büroweisheiten :-)
Es ist doch alles nur eine Glaubensfrage und daher sollte man seinen Chef auch möglichst in dem Glauben lassen das er auch wirklich der Chef ist. Was anderes hat der arme Kerl doch nicht vom Leben.
Jene, die die Umsatzkurve nicht kriegen, müssen sie kratzen.
Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber wir werden uns trotzdem beeilen.
Wollen sie den Chef sprechen? Oder doch lieber jemanden der sich hier in dem Laden auskennt.
Wer fleißig arbeitet wie eine Biene, Kräfte hat wie ein Stier, abends müde ist wie ein Hund, der sollte mal zum Tierarzt gehen, denn vielleicht ist er ein Kamel.
Kunde: "Ich möchte Ihren Chef sprechen." - "Geht leider nicht, er ist nicht da!" - "Moment Mal! Ich habe ihn doch durchs Fenster gesehen!" - "Er Sie auch."
Die Entfernung zwischen Kopf und Brett nennt man Horizont.
Betrachten Sie Ihr Gehalt als Anwesenheitsprämie.
Wer nicht weiß, was er will, muss wenigstens wissen, was die anderen sollen.
Es gibt Menschen, die sich mangels eigenen Gewichts überall beschweren müssen.
English For Runaways :-)
I clean the record = Ich putz die Platte
The real cologne hydro = Das Echt Kölnisch Wasser
The clever mountains = Die Schlauberger
The wood way = Der Holzweg
You are going me on the cookie = Du gehst mir auf den Keks
The pub part = Der Lokalteil
I believe me kicks a horse = Ich glaub mich tritt ein Pferd
Hat Ihnen der Witz "Wie Atome spalten" gefallen und
Sie suchen noch mehr Super Witze oder Coole Witze?
Auf 1-witz.de finden Sie ein große Auswahl Cooler Witze, unterhaltsamer Büroweisheiten
und lustiger weil sehr wörtlich genommener englischer Übersetzungen unter dem Titel "English For Runaways".
Alle Witze sind garantiert jugendfrei, von einer top Qualität und nicht einfach nur billige Jokes.
Die Büroweisheiten regen zum Schmunzeln an. Manchmal erkennt man sich selbst, seinen Chef oder auch einen seiner Kollegen darin wieder.
Und die kuriosen englischen Übersetzungen sind natürlich nicht ernst gemeint, vielmehr sollte man diese wohl eher als "Denglisch" bezeichnen.