Ein Beamter fragt seinen Kollegen: "Wusstest du, dass man für einen Pullover drei Schafe braucht?" "Nein. Ich habe keine Ahnung, dass Schafe überhaupt stricken können."
Büroweisheiten :-)
Niemand trägt auf dem Betriebsausflug soviel zur Unterhaltung bei, wie die Kollegen, die nicht dabei sind.
Jeder macht, was er will, keiner macht, was er soll, aber alle machen mit.
Meinungsaustausch ist, wenn man mit seiner Meinung zum Chef geht und mit dessen Meinung zurückkommt!
Du nur sollst soviel verdienen, wie du beim Finanzamt angibst.
"Chef, mein Gehalt steht in keinem Verhältnis zu meinen Leistungen!" - "Das stimmt, aber wir können sie doch nicht verhungern lassen."
Gefährlich ist, wenn die Dummen fleißig werden.
Ein aufgeräumter Tisch bringt Dir kein Lob ein. Im Gegenteil: Du kommst in den Verdacht, zu wenig Arbeit zu haben.
Der Chef weiß einiges über alles. Der Sachbearbeiter weiß alles über einiges. Die Telefonistin weiß alles über jeden.
Arbeit ist der Umweg auf dem Weg nach oben.
English For Runaways :-)
The blackboard of chocolate = Die Schokaladentafel
The bull eye = Das Auge des Gesetzes
Me falls a stone from heart = Mir fällt ein Stein vom Herzen
The blackwood cherrycake = Schwarzwälder Kirschtorte
I clean the record = Ich putz die Platte
You are heavy on wire = Du bist schwer auf Draht
Me goes a light open = Mir geht ein Licht auf
To come in devils kitchen = In Teufels Küche kommen
Hat Ihnen der Witz "Beamter fragt Kollegen" gefallen und
Sie suchen noch mehr Super Witze oder Coole Witze?
Auf 1-witz.de finden Sie ein große Auswahl Cooler Witze, unterhaltsamer Büroweisheiten
und lustiger weil sehr wörtlich genommener englischer Übersetzungen unter dem Titel "English For Runaways".
Alle Witze sind garantiert jugendfrei, von einer top Qualität und nicht einfach nur billige Jokes.
Die Büroweisheiten regen zum Schmunzeln an. Manchmal erkennt man sich selbst, seinen Chef oder auch einen seiner Kollegen darin wieder.
Und die kuriosen englischen Übersetzungen sind natürlich nicht ernst gemeint, vielmehr sollte man diese wohl eher als "Denglisch" bezeichnen.