Der Pfarrer stattet dem Kindergarten einen Besuch ab. Er fragt ein kleines Mädchen: "Weisst Du, wer ich bin?" "Na klar, Du bist der Nachrichtensprecher aus der Kirche."
Büroweisheiten :-)
Für das große Chaos haben wir Computer. Die übrigen Fehler machen wir von Hand.
Wir müssen aus den Fehlern der anderen lernen, denn es bleibt nicht genug Zeit alle selber zu machen!
Ein fähiger Mitarbeiter wird so lange befördert, bis er eine Stufe erreicht, die Ihn überfordert. Man nennt ihn dann CHEF!
Verhaltensregel: Ist der Chef außer Haus, entscheidet sein Stellvertreter. Ist auch der nicht erreichbar, tritt der gesunde Menschenverstand in Kraft...
Ein Chef behandelt seine Angestellten immer wie rohe Eier. Und rohe Eier haut man in die Pfanne!
Kunde: "Ich möchte Ihren Chef sprechen." - "Geht leider nicht, er ist nicht da!" - "Moment Mal! Ich habe ihn doch durchs Fenster gesehen!" - "Er Sie auch."
Es ist doch alles nur eine Glaubensfrage und daher sollte man seinen Chef auch möglichst in dem Glauben lassen das er auch wirklich der Chef ist. Was anderes hat der arme Kerl doch nicht vom Leben.
Willst du Butter von den Behörden, schicke Milch auf den Dienstweg!
Alle nennen ihn Chef, aber keiner weiß was er kann
English For Runaways :-)
To shine someone home = Jemandem heimleuchten
The central bulb break = Der Schädelbasisbruch
The striptease table = Der Ausziehtisch
My english is not from bad parents = Mein Englisch ist nicht von schlechten Eltern
The with worker = Der Mitarbeiter
To hit someone in the pan = Jemanden in die Pfanne hauen
Hat Ihnen der Witz "Pfarrer spricht gern" gefallen und
Sie suchen noch mehr Super Witze oder Coole Witze?
Auf 1-witz.de finden Sie ein große Auswahl Cooler Witze, unterhaltsamer Büroweisheiten
und lustiger weil sehr wörtlich genommener englischer Übersetzungen unter dem Titel "English For Runaways".
Alle Witze sind garantiert jugendfrei, von einer top Qualität und nicht einfach nur billige Jokes.
Die Büroweisheiten regen zum Schmunzeln an. Manchmal erkennt man sich selbst, seinen Chef oder auch einen seiner Kollegen darin wieder.
Und die kuriosen englischen Übersetzungen sind natürlich nicht ernst gemeint, vielmehr sollte man diese wohl eher als "Denglisch" bezeichnen.